Wie entsteht ein Schwimmteich?
Konzeption und vorbereitende Arbeiten
Für den erfolgreichen Bau eines guten Schwimmteiches sind vielfältige Faktoren ausschlaggebend und eine gründliche Konzeptionierung entscheidend. Von der ersten Anfrage bis zur Realisierung eines Schwimmteiches ist deshalb einige Vorarbeit notwendig. Ein erstes grobes Konzept kann anhand von Grundstücksplänen, Skizzen und Fotos im Gespräch erläutert werden.
Bei weiterem Interesse wird nach einem Ortstermin konkret geplant: der Kunde erhält ein ausgearbeitetes Konzept, eine Mengen- und Massenermittlung sowie eine Kostenaufstellung.
Kommt es zur Auftragserteilung, können die Schritte zum Bau eines Schwimmteiches entsprechend der gemeinsamen Terminvereinbarungen in die Wege geleitet werden.
Aushub/Grube
Vlies/Folie
Rahmen/Steg/Substrate
Die Beckenkonstruktion des Naturgarten-Badeteiches aus unbehandeltem Lärchenholz wird aufgebaut. Steg und Leiter oder Treppe werden errichtet. Die Kapillarsperre wird montiert und die Substrate werden eingebracht und bedecken die Folie. Somit ist die Folie nicht mehr sichtbar – weder in der Regenerationszone noch im Schwimmbereich.
Die Ausstattung eines Badeteiches richtet sich nach den Wünschen unserer Kunden.
Findlinge
Leiter/Treppe/Podest
Stege/Terrassen/Sandstrand
Es genügt ein einfacher Steg als Zugang zum Becken. Manchmal bietet es sich an, eine größere Sitzgelegenheit direkt am Wasser zu schaffen:
eine Holzterrasse, auf der die Liegestühle Platz haben, für's Frühstück in der Morgensonne oder um die letzten Sonnenstrahlen am Abend zu genießen.
Über einen Sandstrand freuen sich die Kleinen.
Bepflanzen
Befüllung
Technik
Bei unseren Schwimmteichen dient die Technik der Erleichterung der Pflege, nicht der Filtrierung des Wassers.
Wir konzipieren die Badeteiche gemäß den Wünschen und Ansprüchen unserer Kunden und entsprechend der Gegebenheiten im jeweiligen Garten: ganz naturnah oder in Verbindung mit einer die biologischen Abläufe unterstützenden Technik: eine Oberflächenansaugung mittels Luftpumpe und Skimmer erleichtert das Absammeln von Blütenblättern und Laub. Der Skimmer muss nicht immer in Betrieb sein – nur bei Bedarf. Wenn der Skimmer in Betrieb ist, muss er unbedingt täglich gereinigt werden.
Der Schwimmteich ist immer so konzipiert, dass er auch ohne diese technische Unterstützung funktioniert.