Pflege von naturnahen Schwimmteichen
Ziel aller Pflegearbeiten ist vor allem die Mulmbildung im Schwimmteich möglichst gering zu halten.
Sollte im Schwimmteich ein Skimmer eingebaut sein, muss dieser bei Betrieb unbedingt täglich gereinigt werden, um den sogenannten Teebeutel-Effekt zu vermeiden: die sich bei längerer Verweildauer im Skimmer aus den Pflanzenteilen lösenden Nährstoffe werden durch die ständige Anströmung im Wasser verteilt und fördern so unerwünschtes Algenwachstum.
An manchen Standorten kommen im Frühjahr sehr viele Erdkröten, um in der Regenerationszone abzulaichen. Um zu verhindern, dass diese geschwächt im tiefen Becken absinken und nicht mehr nach oben kommen, kann im Frühjahr für die Zeit der Krötenwanderung ein Krötenschutz-Netz entlang des Beckenrandes aufgebaut werden.
Übrigens – generell gilt: weniger ist mehr! Steuernde Eingriffe versprechen mehr als blinder Aktionismus oder ein übertriebener Pflegeaufwand.
In einem Schwimmteich sind die natürlichen Abläufe sehr komplex. Oft bedarf es langjähriger Erfahrung, um den Zustand eines Gewässers richtig einschätzen zu können.