Das Highlight eines jeden Naturgärtners

Die nächsten Naturgartentage finden vom 20. - 24. Januar 2016 in der JH Heidelberg statt.
Programm und Onlineanmeldung sind hier zu finden:
http://www.naturgarten.org/aktivitaeten/naturgartentage/anmeldung-2016.html
Teich-Tipp für den Sommer
Teich-Tipp für den Winter-Schwimmer
Teich-Tipps zur Artenvielfalt
Wer einen Teich besitzt, oder sich einen anlegen möchte und auf eine große Artenvielfalt Wert legt, beherzige folgende Tipps:
- Auf Fische verzichten! Fischbesatz vermindert drastisch die Chance von Libellenlarven und anderen Wassertieren, sich zu entwickeln.
- Ein Teich sollte mindestens 8-10 m² groß sein – je größer der Teich, desto größer die Artenvielfalt.
- Ein Teich sollte an der tiefsten Stelle eine Mindesttiefe von 80-100 cm aufweisen. Das verhindert in der Regel das vollkommene Durchfrieren. So können Larven und andere Tiere nicht im Eis eingeschlossen werden.
- Nährstoffarmes, spezielles Teichsubstrat einbauen, nicht nur Kies!
- Eine möglichst große Artenvielfalt heimischer Sumpf- und Wasserpflanzen verwenden!
- Gartenteiche sollten von Zeit zu Zeit etwas ausgeräumt werden, weil sich womöglich einige Pflanzen zu stark ausgebreitet haben oder sich eine starke Schlammschicht gebildet hat. Hierbei nicht zu rabiat vorgehen! Es reicht, wenn man erstmal ein Drittel des Teiches reinigt und sich für’s nächste Jahr das nächste Drittel vornimmt.
- Chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Teichpflegemittel sind tabu!
Tipps um Lebensräume zu schaffen – Totholz
Totholz ist ein wundersamer und wertvoller Lebensraum für zahlreiche, oftmals bedrohte Tierarten, für unterschiedliche Pflanzen, Pilze, Moose & Co..
Unsere Kollegen der Gärtnerei Strickler haben anschaulich beschrieben und zusammen gefasst, wie man diesen Lebensraum ganz einfach und unkompliziert schaffen und gleichzeitig den Garten gestalterisch bereichern kann.... manchmal sogar durch einfaches Nichtstun.
Mehr dazu finden Sie im Herbst-Newsletter der Gärtnerei Strickler.
Tipps um Lebensräume zu schaffen – Fledermäuse
Fledermäuse ernähren sich vor allem von Insekten und sind meist nachts unterwegs.
In der Nacht duftende Blüten ziehen nachtaktive Insekten an und somit Fledermäuse. Generell können wir ihre Lebensgrundlagen verbessern, indem wir heimische Stauden und Sträucher pflanzen. Sie brauchen Lebensräume wie Blumenwiesen, Obstbäume und Gewässer mit freien Wasserflächen.
Mehr dazu und wie man Fledermaus-Häuser selber bauen kann, lesen Sie im Buch von
Dirk A. Diehl - "Ein Garten für Fledermäuse"